Aluminium verfügt über sehr hohe Strahlreflexion und
Wärmeleitfähigkeit. Deshalb sind für das Schweißen der
Leichtbaustrukturen Laserquellen vorgesehen, die eine sehr gute
Strahlqualität von K >0,9 erzeugen. Im Maschinengestell sind
dazu zwei Rofin Sinar CO2-Laser mit je 4,5 kW integriert. Bei
Vergleichsuntersuchungen am IWS von Nd:YAG-Laser und CO2-Laser
erzeugten beide Laser porenarme, heißrißfreie Schweißnähte, die
sämtlichen Qualitätsanforderungen genügen. Mit dem CO2-Laser wird
infolge der geringeren Streckenenergie gegenüber dem Nd:YAG-Laser
eine deutlich kleinere Nahtquerschnittsfläche erzeugt. Jedoch ist
die Tendenz zur Porenbildung mit dem CO2-Laser größer, die Neigung
zur Heißrißbildung dagegen geringer. Mit Blick auf den Verzug in
Längsrichtung wurde festgestellt, daß mit dem Nd:YAG-Laser die
Aufwölbung etwa doppelt so stark ist wie beim CO2-Laser. Dies gilt
ebenso für den Winkelverzug an der Hautseite, was zu einem
verstärkten Zeppelineffekt führt. Insgesamt verläuft der
Schweißprozeß mit dem CO2-Laser deutlich ruhiger.